Betriebsgeschichte des Mahl- und Mischdienstes Heiderich
Die Geschichte des Mahl- und Mischdienstes Heiderich begann am 1. Januar 1984 mit einer gemeinsamen Vision: Helmut Heiderich, ein leidenschaftlicher Landwirt und erfahrener Vertriebsmitarbeiter der Futtermittelfirma Bergophor, gründete zusammen mit seinem Sohn Gerhard Heiderich einen Mahl- und Mischbetrieb. Ausgestattet mit einer ersten Mahl- und Mischanlage der renommierten Firma Buschhoff legten die beiden Landwirte den Grundstein für ein Unternehmen, das sich schnell zu einem vertrauenswürdigen Partner für landwirtschaftliche Betriebe in der Region entwickelte.
Die Anfänge: Familienzusammenhalt und erste Expansion
Von Beginn an war der Betrieb geprägt von familiärer Zusammenarbeit. Während Helmut und Gerhard Heiderich die technische Betreuung der Anlagen und die Kundenbelieferung übernahmen, kümmerten sich Anni Heiderich (Ehefrau von Helmut) und Doris Heiderich (Ehefrau von Gerhard) um das Büromanagement, die Organisation und administrative Aufgaben. Diese Aufgabenteilung bildete das Rückgrat des jungen Unternehmens.
Bereits 1987 folgte die erste größere Erweiterung: Eine zweite Anlage der Firma Buschhoff, ergänzt um eine Quetsche, wurde installiert. Gleichzeitig führte der Betrieb das Beimischen von Sojaöl ein – eine innovative Methode, die nicht nur Staubbindung verbesserte, sondern auch als zusätzliche Energiequelle diente. Diese Neuerung unterstrich den Anspruch des Unternehmens, stets praxisnahe Lösungen für die Landwirte zu entwickeln.
Wachstum und Modernisierung
In den folgenden Jahren wuchs das Unternehmen kontinuierlich. Weitere Mahl- und Mischanlagen der Firma Buschhoff wurden angeschafft, und das Team musste schrittweise vergrößert werden. Die enge Partnerschaft mit Buschhoff garantierte dabei stets modernste Technik und Zuverlässigkeit.
Ein bedeutender Meilenstein folgte im Januar 2000: Gerhard und Doris Heiderich übernahmen die alleinige Verantwortung für den Betrieb, der mittlerweile fünf festangestellte Fahrer beschäftigte. Gleichzeitig wurde das Gelände umgestaltet: Ehemalige Stallgebäude der Familie wurden zu einer großzügigen Betriebshalle und einer Werkstatt umgebaut. Diese Maßnahme schuf nicht nur Platz für die wachsende Anzahl an Anlagen, sondern stärkte auch die betriebliche Eigenständigkeit durch eine eigene Instandhaltungsinfrastruktur.
Herausforderungen und Gemeinschaftsgeist
Die vergangenen Jahrzehnte brachten immer wieder neue Herausforderungen mit sich – sei es durch Marktveränderungen, technische Neuerungen oder gesetzliche Vorgaben. Doch durch den Einsatz der gesamten Familie, einschließlich der Unterstützung durch die mittlerweile erwachsenen Kinder, sowie durch das Engagement des treuen Mitarbeiterteams, konnte sich der Betrieb stets behaupten und weiterentwickeln.
Neues Kapitel mit Tradition
Am 1. Mai 2022 trat ein weiterer Wendepunkt ein: Eugen Schleer übernahm den Mahl- und Mischdienst Heiderich. Mit ihm ging das Unternehmen in die Hände eines neuen Eigentümers über, der die bewährten Werte und die langjährige Expertise fortsetzt. Heute verfügt der Betrieb über fünf leistungsstarke Buschhoff-Anlagen, sechs Vollzeitmitarbeiter und drei Minijobber.
Kundennähe als Erfolgsgeheimnis
Trotz aller Veränderungen bleibt der Mahl- und Mischdienst Heiderich seinem Ursprung treu: Als familiengeführtes Unternehmen legt man größten Wert auf persönliche Kundennähe, Flexibilität und das Erfassen individueller Bedürfnisse. Dieses Miteinander, gepaart mit technischer Innovation und einem motivierten Team, macht den Betrieb fit für die Zukunft – bereit, auch die nächsten Generationen von Landwirten zuverlässig zu unterstützen.
„Tradition bewahren, Fortschritt gestalten“ – dieser Leitgedanke begleitet den Mahl- und Mischdienst Heiderich seit 1984 und bleibt auch in Zukunft Richtschnur für unternehmerisches Handeln.
Lassen Sie uns mit Ihnen Kontakt aufnehmen
Kontaktangaben
Mischbetrieb – E. Schleer 0178 8738476
Futtermittel – G. Heiderich 0174 3780086
Grebenauer Str. 19 · 36287 Hatterode
06675 304 · firma@heiderich-hatterode.de
QS-Zertifiziert · VLOG · ÖKO
